Outdoor Cooking

Interview mit Uwe Grabherr

Beim Outdoor Cooking geht es nicht einfach nur darum, den Grill anzuheizen, vielmehr steht das Kochen und Garen in einer Outdoorküche im Mittelpunkt. Und gerade die stimmungsvolle Herbstkulisse macht das Kochen im Freien zu einem besonderen Erlebnis. Doch auf was muss man bei der Ausstattung einer Outdoorküche achten, damit man später nicht das Nachsehen hat? Uwe Grabherr, Grillexperte aus Leidenschaft und Geschäftsführer von Grillfürst Schweiz, klärt auf.

Es gibt zwei Arten von Outdoor Cooking. Entweder rudimentär über dem Lagerfeuer in der freien Natur oder mit einer Outdoorküche auf der heimischen Terrasse oder auf dem Balkon. Die letzte Variante ist momentan ein Megatrend. Eine Outdoorküche verbindet stilvolles Kochen und Natur. Da dreht es sich nicht mehr nur um einen Grill, sondern um komplette Küchen, die auf der Terrasse stehen.

Man trifft sich draussen an der frischen Luft, macht es sich gemütlich und hat natürlich ein ganz anderes Feeling als in der Wohnung oder im Haus. Sowohl Kulinarik als auch Naturliebhaber kommen voll auf ihre Kosten! Mir persönlich ist es im Sommer auf meiner Südterrasse meist viel zu heiss zum Grillieren. Im Herbst macht das bei 10–15 Grad viel mehr Spass. Man steht draussen, hat es neben dem Grill mollig warm und geniesst ein Glas Wein, während das Grillgut gart. Das ist richtig schön stimmungsvoll! Daher sind die eigentlichen Randzeiten, also Frühjahr, Herbst und immer mehr auch der Winter, mittlerweile auch absolute Hochsaisonzeiten fürs Outdoor Cooking.

Der Bereich Outdoorküchen ist riesig. Daher ist unser Sortiment auch sehr vielseitig. Wir haben einzelne Module im Sortiment, die man selbst zusammenbaut und die quasi endlos aneinandergereiht werden können. Aber es gibt auch die komplette Outdoorküche, die wir für die perfekte Integration in den vorhandenen Gartenbereich individuell planen und gestalten. Bei Grillfürst haben wir für jedes Budget etwas im Sortiment – von CHF 250.– bis weit über CHF  100'000.– für den kompletten Individualbau.

Bei Outdoorküchen werden spezielle Materialien verwendet, die witterungs-, UV- und farbbeständig sowie verrottungsfrei sind. Hinzukommen jede Menge Technik und eine gute Belüftung, damit beispielsweise kein Kondenswasser in den Schubladen steht. Man merkt schnell: Wenn man eine richtig gute Outdoorküche möchte, steckt wirklich viel dahinter. Diese hochwertige Ausstattung ist natürlich auch dem Preis geschuldet.

Checkliste Outdoorküchen-Planung

1. Standort

Eine Outdoorküche braucht einen festen und ebenen Untergrund. Idealerweise liegt der Standort nicht auf der Wetterseite und ist weitestgehend windgeschützt.

2. Infrastruktur & Anschlüsse

Am gewählten Standort muss ein Stromanschluss für die verschiedenen Küchengeräte, aber auch ein Wasseranschluss hergestellt werden können.

3. Material & Qualität

Witterungsbeständige Materialien für die Arbeitsfläche und den Korpus der Küchenzeile sind ein Muss. Eine Outdoorküche wird das ganze Jahr über im Freien stehen und muss sämtlichen Wetterbedingungen standhalten können.

4. Küchendesign & Flexibilität

Zur Auswahl stehen eine modulare Outdoorküche, welche später einfach erweiterbar ist, oder eine komplett individuelle Outdoorküche. Insbesondere die modulare Outdoorküche wird mittlerweile von besonders vielen Herstellern in unterschiedlichen Designs mit verschiedenen Möglichkeiten angeboten.

5. Geräte & Ausstattung

Das Herzstück einer Outdoorküche ist der Grill, der auf jeden Fall den individuellen Erwartungen entsprechen soll. Weitere Must-haves sind ein Seitenbrenner als weitere Kochstelle, ein Kühlschrank, eine Spüle, Arbeitsflächen und ausreichend Stauraum.

6. Zusatzausstattung

Dazu zählt zum Beispiel eine stilvolle Beleuchtung der Arbeitsfläche oder auch des Sockels. Genauso wie individuelle Steckdosen in der Arbeitsfläche oder auch eine Gasflaschenwaage.

7. Pflege & Wartung

Generell sind glatte Oberflächen viel einfacher und hygienischer zu reinigen als zum Beispiel eine Arbeitsfläche mit Keramikfliesen, Holz oder Beton. Zwingend notwendig ist ein Wetterschutz für die Outdoorküche samt Geräten.

8. Beratung & Service

Bevor es an die Realisation geht, ist fachkundige Beratung empfehlenswert. Grillfürst Schweiz bietet vom ersten Beratungsgespräch bis zur Montage umfassenden Service.

Engagement, das Früchte trägt

Afrim Zogaj - Der Fachberater für Früchte und Gemüse bei TopCC ist Experte von A wie Ananas bis Z wie Zitrusfrüchte.
weiterlesen »

Der perlende Genuss

Champagner, Prosecco, Perlwein… Der genuss hat viele Namen
weiterlesen »