Mehr als ein Drittel aller produzierten Lebensmittel wird verschwendet. In der Überzeugung, dass produziertes Essen auch konsumiert werden soll, kämpft das dänische Unternehmen Too Good To Go seit seiner Gründung 2016 mit der gleichnamigen App gegen Lebensmittelverschwendung. Die kostenlose App verbindet Bäckereien,Restaurants, Supermärkte und weitere gastronomische Betriebe mit Nutzer*innen. Die Nutzer*innen sehen auf der App, in welchen Betrieben in ihrer Nähe Lebensmittel übrig geblieben sind können diese zu einem reduzierten Preis reservieren und als «Überraschungspäckli retten. So kann wertvolles Essen doch noch verkauft werden – und alle gewinnen dabei: der Betrieb, die Nutzer*innen und die Umwelt. Aktuell ist die Bewegung in 14 europäischen Ländern aktiv, seit Sommer 2018 auch in der Schweiz vertreten und expandiert im September 2020 in die USA. Bereits über 51’000 Partnerbetriebe sind auf der App, über 2’900 davon hierzulande. Mehr Informationen finden Sie hier.
Nebst der App hat Too Good To Go die Initiative «Oft länger gut» für Produkte mit Mindesthaltbarkeitsdaten zusammen mit verschiedenen Produzenten eingeführt, um Verbraucher*innen für den Umgang mit Haltbarkeitsdaten zu sensibilisieren und Lebensmittelverschwendung in Haushalten zu reduzieren. Details gibt's hier.
Hier haben wir einige Informationen zu Lebensmittelverschwendung zusammengestellt. Weitere Daten und Grafiken zum Thema Lebensmittelverschwendung finden Sie unter foodwaste.ch.
Die Anwendung der Too Good To Go App ist denkbar einfach: Die Nutzer*innen finden alle Angebote in ihrer Nähe auf der App. Sie bestellen und bezahlen das Überraschungspäckli direkt auf der App und holen es zu einer vordefinierten Abholzeit beim Partnerbetrieb von Too Good To Go ab.
Die Nutzer*innen der Too Good To Go App erhalten ein Überraschungspäckli mit leckerem Essen zu reduziertem Preis. Gleichzeitig tun sie etwas Gutes für die Umwelt und können neue Betriebe in ihrer Nähe ausprobieren.