Lust auf Wild
Willkommen auf unserer Seite "Lust auf Wild", die Ihnen Einblicke in die faszinierende Welt des Wildfleischs aus der freien Natur bietet.
Wir sind stolz darauf, hochwertiges Wild in höchster Qualität anzubieten. Hier erfahren Sie Spannendes über Herkunft und Geschmack von Wildfleisch, profitieren von aktuellen Angeboten und können sich von köstlichen Wildgericht-Rezepten inspirieren lassen. Tauchen Sie ein in die Welt des Wilds bei TopCC Schweiz und lassen Sie sich von der Qualität und Vielfalt begeistern.

Hirsch
- Fleisch: kernig, rotbraun, wohlschmeckend, fettarm
- Verwendung: gebraten, geschmort, à la minute, Pfeffer, getrocknet
Unsere hochwertigen Hirschfleisch-Spezialitäten sind ideal für die Herbstküche und bieten den exquisiten Geschmack junger Hirschkälber und einjähriger Tiere.

Reh
- Fleisch: dunkelrot, sehr zart, feinfasrig
- Verwendung: gebraten, geschmort, à la minute,
Pfeffer, Rehrücken, Schlegel
Bei TopCC bieten wir frische, mild-aromatische Rehfleisch-Angebote an, die für kontrollierte Spitzenqualität und puren, nachhaltigen Fleischgenuss stehen.

Wildschwein
- Fleisch: rot, mager, fest, saftig
- Verwendung: gebraten, geschmort, à la minute, Pfeffer
Das Frischfleisch von wilden Schweinen besticht durch seine Saftigkeit, feste Textur und würzige Aromen.
Hochwertiges und nachhaltiges Wildfleisch aus freier Natur
Wild: Benennung für alle jagdbaren Säugetiere (Haarwild) und Vögel (Federwild), die eine gesetzlich geregelte Schonzeit haben.
Wildbret: Bezeichnung für das Fleisch des Wildes, das für die menschliche Ernährung bestimmt ist.
Die Lebensweise und Nahrungsgewohnheiten von Wildtieren unterscheiden sich erheblich von denen unserer Haustiere. Dies spiegelt sich in einem intensiveren Geschmack und einer kräftigeren Fleischfarbe wider, da die andauernde Bewegung der Wildtiere dazu führt, dass im Vergleich zu Haustieren das Muskeleiweiss aus verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt ist. Wildfleisch zeichnet sich zudem durch seinen geringen Fettgehalt und einen hohen Anteil an hochwertigem Eiweiss aus.
Richtwerte je 100 g | Rehrücken | Rehschnitzel | Wildhase |
Eiweiss | 22 g | 21 g | 21 g |
Fett | 3.5 g | 1 g | 3 g |
Rezepte für köstliche Wildgerichte
Spannende Fakten und Wissenswertes über Wildfleisch
Warum ist Wildfleisch dunkel?
Die dunklere Färbung von Wildfleisch, die für viele ungewöhnlich ist, lässt sich einfach erklären. Wildtiere leben in freier Natur, sind den ganzen Tag in Bewegung und nutzen ihre Muskeln intensiver als Stalltiere. Dadurch sind ihre Muskeln besser durchblutet und enthalten mehr Farbstoffe. Ausserdem wird Wild erlegt statt geschlachtet, wodurch weniger Blut austritt.
Eine gesunde Quelle für mageres Eiweiss
Wildfleisch ist reich an magerem Eiweiss, was für unsere Gesundheit vorteilhaft ist. Es enthält einen geringeren Anteil an gesättigten Fetten als Fleisch von Nutztieren, was dazu beitragen kann, das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren.
Omega-3-Fettsäuren für Gehirn und Herz
Einige Arten von Wildfleisch wie Lachs oder Hirsch enthalten signifikante Mengen an Omega-3-Fettsäuren. Diese Fettsäuren haben einen positiven Einfluss auf Gehirn und Herz, fördern die Gesundheit der Blutgefässe und können Entzündungsprozesse im Körper verringern.
Vitamine und Mineralstoffe für Immunität und Energie
Wildfleisch ist auch eine reiche Quelle für Vitamine wie Vitamin B12 und Eisen. Vitamin B12 ist wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen und die Funktion des Nervensystems, während Eisen den Sauerstofftransport im Körper unterstützt und zur Energiegewinnung beiträgt.
Parasitenrisiko und richtige Zubereitung
Obwohl Wildfleisch nahrhaft ist, birgt es ein Risiko für Parasiten wie Toxoplasma gondii oder Trichinella spiralis. Eine gründliche Hitzeverarbeitung und richtige Hygiene sind entscheidend, um dieses Risiko zu minimieren und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.
Wie lange darf Wildfleisch eingefroren werden?
Eingefrorenes Wildfleisch bleibt geschmacklich fast unverändert, verliert jedoch beim Auftauen etwas Wasser und wird leicht mürbe. Die Haltbarkeit beträgt bis zu einem Jahr, wobei mageres Fleisch länger hält. Wildschwein sollte nicht über ein Jahr eingefroren werden, Rehbraten kann sogar 1,5 Jahre tiefgekühlt werden. Wichtig ist, die Kühlkette nicht zu unterbrechen, am besten durch Vakuumieren vor dem Einfrieren.



